Lager
Lager
Das Herzstück einer Warenwirtschaft mit Bestandsführung ist die Lagerverwaltung.
Hier werden die im Unternehmen vorhandenen Lager in ihrer Funktion und Eigenschaft deklariert.
Die I-Line 6 kann beliebig viele Lager verwalten.
Die einzelnen Lagerarten werden zunächst unter dem Menuepunkt <Lagertypen> angelegt und stehen dann hier zur Auswahl und Weiterbearbeitung.
Mit <F4> kann ein neues Lager bestimmt werden.Danach erfolgt die Auswahl des Lagertyps und die Anlage der Bezeichnung.
Über eine Auswahlbox kann im jeweiligen Lager bestimmt werden, ob ein Minusbestand zugelassen wird oder nicht, oder auch ob das jeweils im Dialog erfolgen soll.
Außerdem können hier beliebig viele Lagerorte je Lager erfasst werden um z. Bsp. in großen Lagern schneller etwas zu finden.
Auch Adressen von Außenlagern können verwaltet werden.
Im Artikelstamm werden für bestandsgeführte Artikel dann die Lager zugeordnet, die für die jeweiligen Artikel in Frage kommen.
Ein sogenanntes Defaultlager sollte dabei benannt werden.
Das Programm nutzt dieses automatisch, wenn keine manuelle Aufteilung erfolgt. Beim Zubuchen und oder Abbuchen über den
Menuepunkt "Kommissionieren", kann auch eine händische Aufteilung nach Lager und Lagerort vorgenommen werden.
In den Memofeldern rechts, kann zur Info eine Größenangabe zum Lager / Lagerort erfolgen.
Eine Aufteilung von Mengen auf die Lagerorte selbst (Lager im Lager) ist nicht möglich.
Die Zuordnung eines Artikels zu einem oder mehreren Lagerorten dient lediglich zur bessern Auffindung der Artikel in einem Lager.
Bei einem Außenlager kann z. Bsp. zur Info auch die Adresse angelegt werden.