Version I-2020
Releasenote Update I-2020
(Build 2112)
1. Allgemeine Anmerkungen
1.1. Reverse-Charge Verfahren
Die I-Line unterstützt mit dieser Version auch das sogenannte "Reverse- Charge"-Verfahren
(https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/reverse-charge-verfahren-44478).
Da hierbei diverse Änderungen an Ihren vorhandenen Steuerarten und den hinterlegten Berechnungsskripten vorgenommen werden müssen,
bitten wir Sie, uns bei einer gewünschten Implementierung und Einrichtung zu kontaktieren.
2. Basisdaten
2.1. individuelle Felder
In den Formularen für
- Ansprechpartner
- Kunden-Lieferadressen
- Lieferanten Werksanschriften
können Sie jetzt auch eigene/individuelle Felder anlegen.
3. Administration
3.1. Benutzer
Im Formular zur Administration der I-Line Benutzer gibt es eine neue Karteikarte, die die zugewiesenen Rollen darstellt.
Hier werden die Rollen gezeigt, die dem Benutzer entweder direkt oder indirekt über seine Zugehörigkeit zu einer Benutzergruppe zugewiesen sind.
4. OP-Verwaltung
Aus der OP-Verwaltung (Zahlungsverkehr) lässt sich jetzt direkt auch das Formular zum Mahnlauf aufrufen
5. Provisions-Abrechnung
5.1. Berücksichtigung von Einkaufs-Belegen
Die Provisionsabrechnung kann nun auch Einkaufs-Belege wie Eingangsrechnungen
und Belastungsanzeigen verarbeiten.
Es gelten hierbei dieselben Regeln wie auch beim Abrechnen von Vertriebsbelegen:
1. Die entsprechenden Einkaufsbelegarten müssen entsprechend in den Belegarten-Definitionen markiert sein.
2. Vertreterdaten müssen im Belegkopf bzw. in den Artikelpositionen festgelegt sein.
6. Reportwesen
6.1. Kopien-Direktdruck und Vorschau
Durch zwei neue Buttonspalten können Sie nun Kopien auch direkt drucken bzw. sich vorab ansehen.
Bitte beachten Sie, dass ein direkter Kopiendruck nicht bewirkt, dass das Druckkennzeichen eines Beleges gesetzt wird!
6.2. Fastreport, Update auf Version 6.4.14
7. Sonstiges
- Die Produktions-Einstellung für "Hauptbaugruppe aktualisieren" war nur im Userlevel 9 sichtbar.
- Beim Wandeln eines Auftrages in eine Bestellung bleiben individuelle Artikeltexte auch in der Bestellung "individuell".
- Die Web-basierten Hilfetexte wurden komplett abgeschaltet.
- Die Dateiauswahl des Serienbrief-Generators unterstützt nun auch DOCX- Dateien
8. Fehlerbereinigungen
- Wenn in der Positionsbearbeitung manuell ein neues Erlöskonto per Suchbrowser gewählt wurde, wurde der Steuersatz nicht neu ermittelt.
- Ein direkter Grid-Export nach OpenOffice zeigte evtl. eine "0" statt eine Artikelnummer an.
- Das Clientsetup der I-Line erzeugte u.U. noch ein weiteres Unterverzeichnis "Neuer Ordner", wenn die Pfadangabe manuell geändert wurde.
- Bei der Eingabe einer Belegnummer ohne Enter zu drücken innerhalb der Belegbearbeitung, konnten Beleg-Operationen ausgeführt werden, die
eigentlich gesperrt sind (z.B. gewandelten Beleg nochmals wandeln).
- Es erschien beim Fibu-Export keine konkrete Fehlermeldung, wenn der Exportpfad gar nicht existierte.
- Bei der Funktion "Auftrag zu Bestellung" wurde u.U. die Lieferung an einen Kunden nicht korrekt in die Bestellung übernommen.
- Provisionsgruppen konnten gelöscht werden, obwohl sie noch im Kundenstamm zugewiesen waren.
- RTF-Texte, die mit Copy/Paste in Memofelder eingefügt wurden, konnten ein Blockieren des Memofeldes bewirken.
- U.U. funktionierten die Datumfelder innerhalb der I-Line nicht mehr