A - Positionen


Belegbearbeitung - Positionen

Positionen erfassen/bearbeiten: 

In dem oberen, sogenannten Erfassungsgrid, werden alle für den User freigeschalteten Positionsarten angezeigt. Diese lassen sich beliebig vertikal sortieren, in dem mit der linken Maustaste in die grauen Felder der Bezeichnungen geklickt, diese festgehalten und an die gewünschte Stelle gezogen werden kann.

So kann jeder Benutzer die Reihenfolge der Eingabefelder selbst bestimmen.


Mit der Taste <Einfg> können oberhalb der Markierung (kleiner Pfeil links) Positionen eingefügt, mit <Strg+Entf> markierte Positionen gelöscht werden.

 

Die Positionsart kann je Positionszeile ausgewählt werden. Voreingestellt ist die Position "Artikel".

 

1)Artikel:  

bei der Positionsart "Artikel" greift das System direkt auf den Artikelstamm zu. Durch direkte Eingabe der Nummer eines vorhandenen Artikels, wird dieser in die Position eingelesen. Über <F6> oder durch klicken mit der Maus auf den Suchbutton, öffnet sich der Suchbrowser des Artikelstammes. Dort habe ich die Möglichkeit, nach verschieden Kriterien zu suchen wie Artikelbezeichnung, Artikel-Nr. etc. 

2)Textbaustein: 

Dies kann z. Bsp. ein Textbaustein zur Eröffnung eines Angebotes sein. 

Habe ich die Positionsart "Textbaustein" ausgewählt, kann ich über den Suchbutton <F6> oder <Maus> im Eingabefeld "Artikel-Nr.." auf die vorher unter |Vertrieb|Stammdaten|Textbausteine angelegten Texte zugreifen. 

Der ausgewählte Text erscheint dann in dem Feld "InfoText" und kann dort manuell bearbeitet und ergänzt werden. Es macht Sinn und erleichtert die Arbeit, wenn man für immer wieder kehrende Texte wie Angebotskopf, usw. entsprechende Textbausteine hinterlegt. Ein sogennannter Dummy (leerer Textbaustein), sollte auf jeden Fall anlegt werden und dient als Vorlage für freie Texte. Ebenso können so Texte aus der Windows-Zwischenablage in den Dummy eingefügt werde. Dies gilt auch für die Positionsart "Artikel-Nr." Die Beschreibungstexte der Artikel erscheinen ebenfalls in dem Feld "InfoText". So kann man z. Bsp. Beschreibungen eines Artikels aus dem Internet für ein Angebot über die Zwischenablage direkt dorthin kopieren

3)Kundenartikel:

Bei der Positionsart Kunden-Artikel, greift das System nur Artikel ab, die in dem Menuepunkt < |Vertrieb|Stammdaten|Kunden/Artikel-Zuordnung|> dem Kunden zugeordnet wurden. Diese Funktion ist nützlich, wenn der Kunde z. Bsp. für einen speziellen Drucker eine ganz bestimmte Patrone aus dem großen Sortiment benötigt. So muss man nicht lange suchen und bekommt sofort den richtigen Artikel angezeigt. 

9)Alternativ-Artikel: 

Bei der Positionsart Alternativ-Artikel wird zwar der Einzelpreis des Artikels angezeigt, nicht aber der Gesamtpreis. Dieser Artikel fließt auch nicht in die Belegsumme ein. Diese Funktion kann in einem Angebot für Alternative Positionen genutzt werden. Es sollte aber durch einen Text darauf hingewiesen werden, dass diese Pos. nicht in der Gesamtsumme enthalten ist. Auch beim Wandeln in einen Folgebeleg, werden Alternativ-Positionen nicht mit übernommen. 

4)Titel: | 5+6)Gruppierung: 7) Zwischensumme

Mit einem Titel benenne ich eine folgende Gruppierung von Positionen. Dies wird oft bei Handwerkerangeboten gemacht. z.Bsp. Haupttitel "Bodenbeläge". Dann folgt die Gruppierung in "Ergeschoss" - "1. Stock" - "Dachgeschoss". Dazu wird jeweils eine Zwischensumme zur besseren Übersicht ausgewiesen. Zwischensummen kann man auch ohne Titel und Gruppierungen jederzeit innerhalb der Positionen machen. 

A)Funktion->Nächste Seite:

Diese Positionsart erzwingt einen Seitenwechsel beim Drucken. 


Im Fenster <InfoText>, auch erreichbar mit der Tastenkombination [Alt-x], erscheint der eigentliche Beschreibungstext des jeweiligen Artikels, wie im Artikelstamm hinterlegt. 

Er kann hier geändert oder auch neu angelegt werden (Dummyartikel). Dieser Text erscheint auch auf den gedruckten Belegen. 


<Interne Text> kann als Info für den Sachbearbeiter dienen und erscheint nicht auf Ausdrucken.


Bei den <Artikel-Daten> werden Infos zu Bestand, EK usw. angezeigt. Der Ver.-EK ist editierbar. Damit kann bei einem Angebot z. Bsp. ein fiktiver EK-Preis eingetragen werden,

der zur Berechnung des Rohertrages dient. Die Art der Berechnung des Rohertrages kann in den <|Basisdaten|IL5-Einstellungen|> vorgenommen werden.

Auch die Abrechnungsart und die Vertreterzuordnung werden angezeigt und können mit den nötigen User-Rechten  geändert werden.



Über <Lager/Verf.> erscheint eine Auskunft zu den Beständen auf allen Lägern und die Verfügbarkeiten bei Berücksichtigung von Aufträgen, Bestellungen etc. zum jeweiligen Artikel. 

Über <Preisgruppen> gelangt man in die zum zum jeweiligen Artikel hinterlegten Preisgruppen des Artikelstamms.




Customize:

Freischalten kann man die benötigten / gewünschten Positionsarten über die rechte Maustaste und "Customize", wenn die Rechte 

dazu vorhanden sind.
Im folgenden Grid können dann die Felder ausgewählt und deren Funktionen bestimmt werden. 

Bei Fragen hierzu, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandelspartner.